Schlafwissenschaft und -forschung der Spitzenklasse – neu definiert.

Sleep AI ist stolz auf seine branchenführende Schlaf- und Zirkadianwissenschaft sowie Forschung und Entwicklung, die die Gesundheits- und Wellnessbranche revolutioniert. Wir bringen klinische Präzision in den Alltag – entwickelt von führenden Schlafforschern von ResMed, Apple, Philips, Johnson & Johnson und Harvard. Unser Engagement für rigorose Wissenschaft gewährleistet die Genauigkeit unserer Schlafmessungen, die Vertrauenswürdigkeit unserer Erkenntnisse und die Wirksamkeit unserer Empfehlungen.

0

Jahre Erfahrung in Schlafforschung- und wissenschaft

0

Mio. Stunden realer Schlafdaten

0

klinische Studien zu Schlafintervention

0

Publikationen in Fachzeitschriften

0

Schlafmarker bewertet

0

Schlaftechnologie weltweit mit Kostenerstattung

sleep-product-visual

Unsere Kerntechnologien im Überblick

Sleep ai

SleepScore Max – Klinisch präzise. Kontaktlos.

Ein kontaktloser BioMotion-Monitor, der mit ultra-niedrig energetischer Radiofrequenz-Technologie arbeitet.

In mehr als 13 unabhängigen Studien validiert – mit einer nachgewiesenen Messgenauigkeit von über 90 %.

Sleep ai

SleepScore App – Sonartechnologie per Smartphone

Die App nutzt die integrierten Sensoren des Smartphones, um es in ein aktives Sonarsystem zur Analyse der Schlafphasen zu verwandeln. Als einzige weit verbreitete mobile Schlaf-App wurde sie in wissenschaftlichen Studien direkt mit der Polysomnographie – dem klinischen Goldstandard – verglichen und erzielte dabei eine Gesamtexaktheit von über 85 %..

Sleep ai

Foundation Model & Sleep Data API – Vollständige Schlafanalyse, ganz ohne Wearables

Mit Smartphone-Daten schätzt unser Foundation Model Schlafzeiten hochpräzise – mit einer Genauigkeit der Aufenthaltsdauer im Bett von über 95 %.

Sleep ai

Screening-API – Frühzeitige Erkennung von Schlafstörungen

Unsere Screening-API hilft dabei, Schlafstörungen frühzeitig zu erkennen – entwickelt auf Basis von über 20 Jahren Forschung.

Nutzerinnen und Nutzer erhalten einen verständlichen Risikowert sowie eine klare Empfehlung, ob eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist.

Sleep ai

Digitales Schlaftraining – wissenschaftlich geprüft und für alle zugänglich

Unser digitales Coaching-Programm wandelt Ihre Schlafdaten in persönliche, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen um – einfach, verständlich und alltagstauglich.

In einer Studie mit über 400 Teilnehmenden (Journal of Sleep Research, 2022) konnten Nutzerinnen und Nutzer ihre Schlafqualität deutlich verbessern.

Sleep ai ist der erste Anbieter eines zertifizierten und von den Krankenkassen erstattungsfähigen Präventionskurses zur Schlafverbesserung.

Schlafdaten für wegweisende Gesundheitsforschung

Sleep ai arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen weltweit zusammen, um neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Schlaf und Gesundheit zu gewinnen – zum Beispiel bei Krebs, psychischen Erkrankungen oder dem Einfluss des Biorhythmus.

Dank unserer geprüften Technologie und umfangreichen Datengrundlage liefern wir wissenschaftlich fundierte Einsichten, die helfen, Krankheiten besser zu verstehen und die Gesundheitsversorgung von morgen zu verbessern.

Sleep ai

Beispiele aus der Forschung:

  • Krebsmedizin: Wie hängen Schlafstörungen mit dem Fortschreiten einer Krebserkrankung und dem Erfolg von Immuntherapien zusammen? (Lemke et al., 2022)
  • Schlafdiagnostik: Wie lässt sich chronische Schlaflosigkeit (Insomnie) objektiv von gesundem Schlafverhalten unterscheiden? (Hansen et al., 2021)
  • Social Jetlag & Public Health: Wie verändert sich der Schlafrhythmus über das ganze Leben hinweg? Großangelegte Studien mit der SleepScor App geben Antworten. (Gottlieb et al., 2023)

Wissen, das wirkt – weil wir es teilen

Wir sind überzeugt: Forschung entfaltet ihren Wert nur, wenn ihre Erkenntnisse auch zugänglich gemacht werden. Deshalb veröffentlicht unser Team seit 2020 regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten und Konferenzbeiträge – inzwischen über 90 an der Zahl.
Unsere Themen reichen von Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung, unter anderem:
Schlafverhalten in der Bevölkerung und Chronobiologie

  • Validierung kontaktloser Messsysteme (BioMotion-Technologie)
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schlafprodukten
  • Evaluation verhaltensbasierter Schlafprogramme
  • Fachliche Einschätzungen zu Schlaftechnologien im Konsumentenmarkt
Sleep ai