
Blog
Top-Tipps zum Stressabbau
Stress hat und kennt fast jeder von uns. Dennoch fällt es nicht immer leicht, auf gesunde Art und Weise Stress…
Last Published on 10th December 2021 by SleepScore Labs
Jetzt, wo der Sommer vor der Tür steht, wird es immer schwieriger, ein freies Gerät im Fitnessstudio zu finden oder einen Platz in deinem Lieblings-Yogakurs zu ergattern. Kurz vor der Badesaison steht das Fitwerden bei vielen besonders im Vordergrund. Wer seine Neujahrsvorsätze noch nicht vergessen hat, legt mehr denn je Wert auf Bewegung. Aber bei Bewegung geht es um mehr als nur gutes Aussehen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Vorteile von körperlicher Bewegung, die Auswirkungen auf die Schlafqualität und erhältst Tipps, wie du das Beste aus deinem nächsten Training herausholen kannst.
So naheliegend es auch sein mag, gutes Aussehen sollte nicht als einziger Vorteil von körperlicher Aktivität angesehen werden. Bewegung ist äußerst förderlich für gesunden Schlaf. Dabei geht es nicht darum einen Marathon zu laufen, 350 Kniebeugen zu machen oder Berge zu erklimmen, um belohnt zu werden. Eine regelmäßige, moderate Fitnessroutine (20 bis 30 Minuten pro Tag, mehrmals die Woche) kann sich positiv auf deinen Schlaf auswirken. Hier sind nur einige der Vorteile eines regelmäßigen Trainingsprogramms.
Um die schlaffördernde Wirkung von Bewegung zu maximieren und eine Beeinträchtigung des Nachtschlafs zu vermeiden, ist das Timing entscheidend. Bewegung am Morgen steigert die Wachsamkeit und Konzentration und trägt dazu bei, die innere Uhr des Körpers zu stärken, die den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Der späte Nachmittag und der frühe Abend sind ebenfalls ideale Zeiten für sportliche Aktivitäten. Die Körpertemperatur ist am Ende des Tages am höchsten, und wie bereits erwähnt, sinkt die Körpertemperatur mit dem Einsetzen des Schlafes ab. Beachte allerdings, dein Training mindestens vier Stunden vor der Schlafenszeit zu beenden, um den Schlaf nicht zu stören. Es ist wichtig zu wissen, dass du nicht stundenlang trainieren musst, um deinen Schlaf zu verbessern. Du musst deine gesamte tägliche Bewegung auch nicht auf einmal absolvieren. Eine über den Tag verteilte körperliche Betätigung bietet den gleichen Nutzen, vorausgesetzt, du setzt dein Training nicht zu kurz vor der Schlafenszeit an.
Alle Arten von Bewegung fördern den Schlaf, daher ist es wichtig, eine körperliche Aktivität auszuüben, die dir Spaß macht. Du hast Lust morgen Yoga zu machen oder einen Tanzkurs zu besuchen? Mach es. Geh mit deinem Hund spazieren oder Joggen, ins Fitnessstudio oder schließe dich der Fußball-Mannschaft deines Unternehmens an. Je mehr Spaß du hast, desto wahrscheinlicher ist es, dass du dabei bleibst – und desto mehr wirst du deine Schlafroutine insgesamt stärken.
Schlaf gut!