
Blog
Top-Tipps zum Stressabbau
Stress hat und kennt fast jeder von uns. Dennoch fällt es nicht immer leicht, auf gesunde Art und Weise Stress…
Last Published on 10th December 2021 by SleepScore Labs
Als Miyagi Daniel San in dem Kultklassiker Karate Kid anwies, durch die Nase ein- und durch den Mund auszuatmen, wollte er seinen Lehrling nicht nur vor den schädlichen Auswirkungen der vielen Farbdämpfe schützen. Nein, Herr Miyagi wusste, dass der junge Schüler seine Mitte finden musste, um seinen Kopf freizumachen und das Gleichgewicht zu erlangen. Denn nur so konnte er ein Meister in Karate werden.
Die Weisheit der alten Kampfkünste mag geheimnisvoll erscheinen, aber die positiven Auswirkungen einer bewussten Tiefenatmung auf die Gesundheit sind in der modernen medizinischen Wissenschaft ebenso bekannt.
Im Laufe der täglichen Hektik absorbieren unser Geist und unser Körper den Stress, den der Verkehr, die Arbeit oder kleine Alltagsstreitigkeiten in uns auslösen. Die Nebenwirkungen dieses aufgestauten Stresses und der Ängste können unsere Fähigkeit beeinträchtigen, uns zu entspannen, gut zu schlafen und zur Ruhe zu kommen.
Die gute Nachricht ist, dass du nicht viel brauchst, um tief durchzuatmen. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, sich mit der beruhigenden und erholsamen Wirkung der Tiefenatmung selbst vertraut zu machen.
Nachfolgend zeigen wir einige unserer Lieblingsmethoden auf, die jahrtausendealt sind und sich in wenigen Augenblicken beherrschen lassen. Wichtig ist, nicht lang zu probieren, sondern einfach loszulegen!
Diese Technik bezieht sich auf die Anzahl der Sekunden, die man jeden Atemzug beim Üben einatmen, halten und ausatmen sollte, um die Lungen mit Sauerstoff zu füllen und dem Körper Zeit zu geben, die neue Energie aufzunehmen. Ob im Liegen, Sitzen oder Stehen, die 4-7-8-Technik wird dir helfen, dich zu entspannen – ein tiefer Atemzug und jeweils 19 Sekunden.
So geht‘s:
Die Rollenatmung zielt darauf ab, dich dabei zu unterstützen, beim Ein- und Ausatmen das volle Potenzial deiner Lunge zu nutzen. Es wird empfohlen, die Übung zunächst in Rückenlage mit angezogenen Knien durchzuführen, bis du den Dreh raus hast. Anschließend ist es in jeder Position machbar.
So geht‘s:
Nach einer erholsamen Nacht ist es am besten, den Körper mit einem Sauerstoffschub und einer achtsamen, meditativen Atemübung in Schwung zu bringen, um die Atemwege zu öffnen und der morgendlichen Schlappheit entgegenzuwirken.
So geht‘s:
Wenn du für eine dieser Tiefenatmungsübungen jeden Tag ein paar Minuten reservierst, werden dir die Techniken helfen, deine Energie wieder aufzuladen, Körper und Geist zu entspannen und in einen ruhigen, fokussierten Zustand zu gelangen.
Schlaf gut!